
Schulbesuche
Im Rahmen des Ganztagsschulkongresses 2023 haben Sie wie gewohnt die Möglichkeit, ausgewählte Ganztagsschulen zu besuchen. Alle ausgewählten Schulen stellen wir Ihnen hier in einem Kurzporträt vor. Die ausführlichen Schulbeschreibungen finden Sie in unserem Programm
Aber halt: Schulbesuche und nur so wenige Gymnasien? Eine Bremer Besonderheit: die Oberschule.
Die Oberschule ist eine leistungsorientierte Schule für alle nach skandinavischem Vorbild. Die meisten Bremer Schüler:innen besuchen eine der 33 Oberschulen und können hier alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse erreichen.
Zudem bieten wir Ihnen in diesem Jahr integrierte Workshops an den Schulen an. Genauere Informationen dazu finden Sie ebenfalls in unserem Programm.
In der Schule sollen alle Schüler:innen anerkannt, akzeptiert und wertgeschätzt werden, während ihr individueller Entwicklungsprozess gefördert wird. Die Schule strebt nach Chancengleichheit, fördert selbstständiges Lernen und schafft eine Gemeinschaft durch Inklusion, individuelle Angebote, den ganztägigen Lernprozess sowie vielfältige Aktivitäten wie Bewegung, Sprachanlässe, Arbeitsgemeinschaften, Mathelabor und Sprachwerkstatt.
Schüler:innenzahl: 255
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Inklusion in der Ganztagsschule
Die Schule fördert die Persönlichkeitsentwicklung und Übernahme von (Eigen-)Verantwortung durch Maßnahmen wie das "Klasse 2000"-Programm, Schulobstprogramm, Lernküche und Kooperationen mit Vereinen, während das Projekt "Eigenständig werden" zur Prävention sexuellen Missbrauchs beiträgt. Zudem werden Konfliktsteuerung, Inklusion, Interkulturalität und jahrgangsübergreifende Kooperationen gefördert, um ein inklusives und vielfältiges Lernumfeld zu schaffen.
Schüler:innenzahl: 267
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Organisation / Struktur des gebundenen Ganztages
Unsere Schule heißt alle Kinder willkommen und fördert sie entsprechend ihres individuellen Entwicklungsstands. Wir legen Wert auf soziales Miteinander, gegenseitige Achtung und Toleranz. Inklusion wird durch multiprofessionelle Teams, Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulische Lernorte gelebt, während Unterricht, freizeitpädagogische Angebote und verantwortungsvolle Aufgaben den Schulalltag prägen.
Schüler:innenzahl: 367
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
Unsere gebundene Ganztagsschule fördert die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder durch individuelle Lernwege und fächervernetzende Projektarbeit. Wir bieten vielfältige Angebote in der Mittagszeit, kooperieren mit Bildungsinstitutionen und stärken die Zusammenarbeit mit Eltern. Als Schule im Stadtteil vernetzen wir uns mit verschiedenen Einrichtungen und ermöglichen gemeinsame Aktivitäten für Eltern und Kinder.
Schüler:innenzahl: 220
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Projektarbeit-Planung im multiprofessionellen Team unter Einbeziehung der Ideen der Schüler:innen
Unsere Schule bietet einen Raum des Lehrens, Lernens und Lebens, in dem Vielfalt respektiert wird und gegenseitige Unterstützung stattfindet. Durch das Ganztagsschulmodell mit vielfältigen Förder- und Freizeitangeboten möchten wir den Kindern, insbesondere denen mit wenig Unterstützung von Zuhause, Anregungen und Spaß am gemeinsamen Handeln und Spielen ermöglichen. Unser Tagesablauf umfasst drei 90-minütige Blöcke, eine Mittagszeit, eine Lernzeit und eine Hofpause, mit der Option der Spätbetreuung bis 16 Uhr für Eltern, die zusätzliche Betreuung benötigen.
Schüler:innenzahl: 335
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Teamstrukturen und Vernetzung innerhalb der Schule
Die Grundschule an der Stader Straße ist eine gebundene Ganztagsschule mit einem Musikprofil, einem demokratischen Profil und einem eigenen Schullandheim. Sie arbeitet in jahrgangsgemischten Lernhäusern, in denen täglich fächerübergreifendes Projektlernen stattfindet. Die Schule bietet vielfältige Angebote im MINT-Bereich und im Bereich des Digitalen Lernens an und legt großen Wert auf Begabungsförderung sowie Inklusion.
Schüler:innenzahl: 350
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Jahrgangsübergreifende Ganztagsschule mit fächerübergreifendem Projektlernen und Musikprofil
Unsere Schule hat ein neues Gebäude mit lichtdurchfluteten Lernhäusern, in denen vier Klassen zusammenarbeiten. Wir haben ein Außengelände für Lernen im Grünen und kooperieren eng mit einem Sportverein. Unser Schulalltag umfasst lange Tage bis 16 Uhr an drei Tagen und bis 14 Uhr an zwei Tagen. Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte arbeiten in Klassenteams zusammen und die Schüler beteiligen sich aktiv an der Schulentwicklung. Wir bieten ein breites AG-Angebot und nach der Schule haben die Kinder die Möglichkeit, Angebote ihrer Wahl auszuwählen.
Schüler:innenzahl: 384
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Lernen von- und miteinander – Verantwortung tragen für sich und andere
Die Oberschule an der Hermannsburg ist eine inklusive Schule, die Kinder aller Begabungen und Talente aufnimmt. Als teilgebundene Ganztagsschule werden die Jahrgänge 5, 6 und 7 von Montag bis Donnerstag im Ganztag betreut, mit verpflichtendem Mittagessen in den Jahrgängen 5 und 6. Ein multiprofessionelles Team, einschließlich Schulsozialarbeiter:innen, unterstützt die Schüler:innen im Ganztag mit Aktivitäten wie Sozialtraining, Elternberatung und Konfliktbewältigung.
Schüler:innenzahl: 537
Qualitätsbereiche:
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Schulentwicklungsthemen Schüler:innenpartizipation, Sprache und Kommunikation, Inklusion
Die teilgebundene Ganztagsschule bietet eine breite Palette an Begabungsförderungsangeboten für alle schulischen Abschlüsse bis zum 10. Jahrgang. Mit Schwerpunktklassen in verschiedenen Bereichen ermöglicht sie den Schüler:innen eine frühe Förderung individueller Interessen und stärkt die Gemeinschaft durch außerschulisches Lernen und Projektarbeit. Sozialpädagog:innen unterstützen die Arbeit im Ganztag durch Jahrgangsprojekte und Angebote in den Mittagspausen sowie in AGs.
Schüler:innenzahl: 573
Qualitätsbereiche:
-
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
gesundes und kindgerechtes Essen
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Sechs kleinere Workshops zu Arbeiten in multiprofessionellen Teams und mit externen Partnern
Die Oberschule im Park ist eine integrierte Gesamtschule, die auf individuelle Förderung und kooperatives Lernen setzt. In kleinen Jahrgangsteams arbeiten Lehrer:innen, Sonderpädagog:innen, Sozialpädagog:innen und Schulsozialarbeiter:innen zusammen und integrieren externe Partner. In der Ganztagsschule wird das Fach "Soziales Lernen" angeboten, bei dem Klassenlehrer:innen und Schulsozialarbeiter:innen im Tandem arbeiten und das Programm "LionsQuest" als Grundlage verwenden.
Schüler:innenzahl: 400
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Teamstrukturen im Jahrgangsteam, im Bereich der Schulsozialarbeit und in der erweiterten Schulleitung
Feedbackkultur, Regeln und Rituale, konfrontative Pädagogik, LionsQuest, FREI DAY, Gestaltung der Mittagspause
Campus: Der Campus ist eine qualitätsvolle Ganztagsschule, die selbstverantwortliches Lernen fördert und ein breites Angebot an Ganztagsaktivitäten, individuellen Projekten und Kooperationen mit externen Partnern bietet.
Helene-Kaisen-Schule: Die Helene-Kaisen-Schule ist eine inklusive Ganztagsschule, die individuelle Förderung, soziales Lernen und ein breites außerschulisches Angebot betont.
Wilhelm-Kaisen-Oberschule: Die Wilhelm-Kaisen-Oberschule ist eine teilgebundene Ganztagsschule, die sich auf individuelle Förderung, selbstverantwortliches Lernen und eine Rhythmisierung des Schultages konzentriert sowie vielfältige Wahlangebote, Kurse und Betreuungsangebote anbietet.
Schüler:innenzahl: 900
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner:innen
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und altersgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Weiterentwicklung des Campus
Das Alte Gymnasium hat vor 15 Jahren beschlossen, ein teilgebundenes Ganztagsgymnasium zu werden, um den veränderten Anforderungen aufgrund der Schulzeitverkürzung gerecht zu werden. Dabei lag der Fokus auf den Bedürfnissen der Schüler:innen und es wurden verschiedene Elemente wie Wahlpflicht- und Projektkurse, soziales Lernen als Schulfach und verankerte Studienstunden in den Stundenplan integriert.
Schüler:innenzahl: 1008
Qualitätsbereiche:
-
Raumkonzept
-
Zeitgestaltung
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
gesundes und kindgerechtes Essen
-
Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Professionen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Weiterentwicklung und Evaluation des Ganztagsschulkonzeptes im Gymnasium
An unserer inklusiven Ganztagsgrundschule lernen Kinder in altersgemischten Lerngruppen und erhalten vielfältige Bildungsangebote. Wir kooperieren mit Einrichtungen und Vereinen im Stadtteil, während sich Unterrichts-, Übungs- und Spielphasen rhythmisiert abwechseln. Zudem ermöglichen wir den Eltern regelmäßige "Eltern-Kind-Sprechstunden" zur Einschätzung des Lernstands und zum Austausch zwischen Eltern und Kindern.
Schüler:innenzahl: 286
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
„Bunter“ Ganztag – Kooperation auf Schulebene und mit außerschulischen Institutionen
Unsere Schule ist eine inklusive Schule, in der Kinder mit unterschiedlichen Begabungen und Bedürfnissen in jahrgangsgemischten Lerngruppen gemeinsam lernen. Wir legen Wert auf individuelle Entwicklung, wertschätzende Beziehungen und selbstständiges sowie kooperatives Lernen. Zudem haben wir ein Musik- und Bewegungsprofil, bieten flexible Lernsettings und haben großzügige Räume für ein vielfältiges Lern- und Spielumfeld.
Schüler:innenzahl: 160
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Eigenverantwortliche Teamarbeit entwickeln und gestalten – aber wie?
Unsere gebundene Ganztagsschule folgt dem 14/16-Modell und bietet den Schüler:innen verbindliche lange und kurze Tage. Wir legen Wert auf eine inklusive Schulgemeinschaft mit jahrgangsübergreifenden Angeboten, Patenklassen und Demokratiebildung. Bewegung, Leseförderung, naturwissenschaftliches Lernen und kulturelle Kooperationen sind wichtige Schwerpunkte unserer Schule.
Schüler:innenzahl: 240
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Die Möglichkeiten im gebundenen Ganztag – Rhythmisierung und Arbeit im multiprofessionellen Team
In unserer pädagogischen Arbeit steht die Wertschätzung der Persönlichkeit und die Förderung der Selbstständigkeit im Mittelpunkt. Der Unterricht berücksichtigt unterschiedliche Lernbedürfnisse, und das vielfältige Ganztagsangebot bietet Lern- und Erholungsphasen sowie freiwillige Aktivitäten. Unser multiprofessionelles Team arbeitet vorwiegend am Schulstandort und hat Zugang zu entsprechenden Arbeitsplätzen.
Schüler:innenzahl: 260
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
„Die Projektzeit“ – jahrgangsübergreifend forschen, werkeln und arbeiten
Unsere Schule betont eine wertschätzende Haltung gegenüber allen Kindern und fördert ihre Entwicklung unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen. Die Multikulturalität wird als Chance und Bereicherung gesehen, während demokratische Gestaltungsprozesse und die Einbindung der Eltern in das Schulleben einen wichtigen Stellenwert haben. Zudem besteht eine aktive Zusammenarbeit mit Institutionen im Stadtteil, und die Aus-, Fort- und Weiterbildung wird als entscheidendes Instrument zur Schulentwicklung angesehen.
Schüler:innezahl: 335
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Teamarbeit und Kooperation – Unterschiedlichste Teamstrukturen zum Kennenlernen
Unser pädagogisches Ziel ist es, die Freude am Lernen zu wecken und die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder zu entwickeln. Mit unserem Musikprofil, demokratischen Prinzipien, außerschulischen Lernorten, MINT-Förderung und Kooperationspartnern bieten wir ein breites Lernangebot. In unserer gebundenen Ganztagschule mit rhythmisiertem Schultag werden die Kinder von einem multiprofessionellen Team betreut und gefördert, wobei sie zusätzliche Unterstützung und Anregungen in den Förder- und Forderbändern sowie in AGs und Talentkursen erhalten.
Schüler:innenzahl: 324
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Begabungsförderung durch eine enge Zusammenarbeit mit diversen Kooperationspartnern
Die Schule bietet vielfältige Möglichkeiten zum gemeinsamen Lernen, Stärken und Gestalten, sowohl im Unterricht als auch in Projekten und an verschiedenen Lernorten. Durch die Zusammenarbeit mit der "GemüseAckerdemie" entwickelt sich die Schule zur "Grünen Schule" und bietet den Schüler:innen im täglichen Mittagsband verschiedene Angebote zur freien Auswahl. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, dreimal im Jahr ein Nachmittagsprojekt am Markt der Möglichkeiten zu wählen.
Schüler:innenzahl: 380
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Team-Arbeit und demokratisches Handeln
An der GSM lernen die Schüler:innen in offenen Lernformaten in jahrgangsgemischten Gruppen Stufe 5 – 7 und Stufe 8 – 10. Der Schulalltag ist rhythmisiert, er besteht aus drei Elementen: Lernbüro, Projekt und Werkstätten. Die Ganztagsangebote werden sowohl von außerschulischen Anbieter:innen als auch von den Kolleg:innen der Schule eingebracht, sie sind als Werkstattband integriert.
Schüler:innenzahl: 650
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung im Alltag
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Gesundes und kindgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Weiterentwicklung des Projekts „Selbstständigkeit der Schüler:innen“
Die Mittelstufe der GSO ist eine verbindliche Ganztagsschule, in der multiprofessionelle Teams zusammenarbeiten. Die Schüler:innen wählen in Profilklassen Schwerpunkte wie Musik, Kunst, Theater, Forschen oder Gesundheit und Bewegung, wobei die Schule mit externen Partnern zusammenarbeitet. Besonders bemerkenswert ist die Zusammenarbeit mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, die seit etwa 10 Jahren in einem speziellen Probenraum der Schule ansässig ist und eine bereichernde Kooperation ermöglicht.
Schüler:innenzahl: 1343
Qualitätsbereiche:
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Zusammenarbeit im Team
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Partnern am Beispiel des „Zukunftlabors“
Wir haben unsere Oberschule in den letzten 10 Jahren zu einer qualitätsvollen Ganztagsschule umstrukturiert, um unsere Schüler:innen zu selbstverantwortlichem Lernen zu befähigen. Dabei legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit in Jahrgangsteams, eine Rhythmisierung des Schultages, Individualisierungsmöglichkeiten und Inklusion durch verschiedene Fachkräfte. Zudem bieten wir vielfältige Ganztagsangebote, Wahlangebote mit Unterrichtsbezug, Kursangebote und verbindliche Betreuungsangebote sowie Kooperationen mit außerschulischen Partnern an.
Schüler:innenzahl: 1150
Qualitätsbereiche:
-
Zeitgestaltung im Ganztag und Rhythmisierung des Ablaufs
-
Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur
-
Partizipation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner:innen
-
Inklusion über den ganzen Tag
-
Raumkonzept für ansprechende und lernförderliche Räume
-
Gesundes und altersgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Austausch über die inklusive Beschulung
Die Schule bietet eine differenzierte und inklusive Lernumgebung, in der Schüler:innen entsprechend ihrer Fähigkeiten individuell begleitet werden. Der Schwerpunkt liegt auf Bewegung, Sport und Hochleistungssport, mit vielfältigen Sportangeboten und Kooperationen mit Sportverbänden. Zudem gibt es Kooperationen im naturwissenschaftlichen Bereich mit verschiedenen Partnern.
Schüler:innenzahl: 860
Qualitätsbereiche:
-
Kooperation mit außerschulischen Partnern
-
gesundes und altersgerechtes Essen
Workshopthema im Anschluss an den Schulbesuch:
Was ist nötig, um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Kooperatinspartner für beide Seiten „gewinnbringend“ zu gestalten?